Quartetts
- ASS / TopASS 1987-89 mit Aufdruck Profi-Format
- ASS / TopASS 1990-92
- ASS / TopASS 1993 mit Symbolen wie im Cockpit
- ASS / TopASS 1994 mit Symbolen wie im Cockpit und lotrecht gestreiftem Hintergrund
- ASS / TopASS 1995 (lotrecht gestreifter Hintergrund)
- ASS 1969 (Typisches Merkmal der 69er Quartette ist der grüne Balken, der auf den rückseitigen Ausweis hinweist. Die Spiele haben nur noch 32 Karten und ein Deckblatt. Die Rückseiten zeigen ab 1969 bis 1982 immer zwei Flugzeuge, ein Schiff und einen Rennwa
- ASS 1971-72 (Erkennbar am „Blitz Trumpf“ Zeichen und einer nun nicht mehr 3stelligen, sondern 4stelligen Artikelnummer.)
- ASS 1973-76 (Die 73er Spiele haben noch eine 4stellige Artikelnummer, danach gesellt sich eine durch einen Schrägstrich abgeteilte Beizahl hinzu. Ausnahmen gibt es nur bei einigen 75er Spielen, die mit einer 5stellige Art.Nummer plus einer Beizahl versehe
- ASS 1977-80 (Ab 1977 wurde die „Blitz-Trumpf“-Karte wieder neu eingeführt. Auf den 78er Spielen wurde die Information, dass dies „neu“ ist, weggelassen. Die 79er und 80er Spiele haben eine gelbe und eine rote Extrakarte. 1979 ist die gelbe Karte links und
- ASS 1981-85 (Die letzten großformatigen Spiele erkennt man am „TOP-ASS“-Titel auf gelbem Hintergrund. 1983 wurde die jahrelang gleich gebliebene Rückseite (Flugzeuge/Schiff/ Auto) durch eine Mini Herzchen Rückseite abgelöst.)
- ASS 50er Jahre
- ASS 60er Jahre (Die Spiele haben 36 Karten und ein Deckblatt. Die Rückseiten bis 1966 sind grau gestreift. Die 67er und 68er Spiele haben themenbezogene Rückseiten)
- ASS Doppelbox 1965-1968
- ASS kontra Quartette 1973-75 (Diese Spiele haben 32 Karten und je ein Deckblatt. Jeweils 16 Karten einer und 16 Karten einer anderen Fahrzeuggruppe.)
- ASS Test Quartette 1971-73 (Diese Spiele haben nur 24 Karten und je ein Deckblatt. Auf den Rückseiten sind Testberichte zu den jeweiligen Fahrzeugen.)
- ASS/Altenburg (60er Jahre)
- ASS/Altenburg (70er Jahre)
- ASS/Altenburg (80er Jahre)
- ASS/Altenburg (ab 1996)
- Berliner Spielkarten (70er)
- Berliner Spielkarten (ab 90er)
- Berliner Spielkarten (Super Top Trumpf, großformatig)
- Berliner Spielkarten (Super Top Trumpf, Skatformat 5,9x9,2cm)
- Bielefelder 1964/65, Skatformat
- Bielefelder 1965-1969
- Bielefelder 1970 / 71
- Bielefelder 50er Jahre in Pappbox
- Bielefelder ab 1972
- Coeur /Altenburg
- Franz Schmidt 50er Jahre in Pappbox
- FX Schmid 1991 (5,9x9,2cm)
- FX Schmid 1992-2001 (5,9x9,2cm)
- FX Schmid 50er Jahre in Pappbox
- FX Schmid 60er-80er Jahre (Großformat)
- FX Schmid Ende 60er bisAnfang 70erJahre hohe Box: Film
- FX-Schmid 1961-67 (Schmid ist erst 1961 mit den technisch spielbaren Quartetten angefangen.Sie haben 36 Karten und das Deckblatt. Das erste Spiel, in dem es um Sportwagen geht, zeigt auf dem Deckblatt einen roten BMW 507. Das zweite Quartett folgte erst
- FX-Schmid 1968-69 (Ab hier gibt es nur noch die fünf-stellige Quartett-Nummer.Diese beiden Jahrgänge kann man am besten an der weißen Schrift im unteren schwarzen Kasten unterscheiden: 1968 war sie wie zuvor fett und 1969 dünn.)
- FX-Schmid 1970-72 (Ab 1970 haben Die Spiele nur noch 32 Karten (es gibt Ausnahmen) und das Deckblatt und es wurde ein Supertrumpf eingeführt. In einem auffälligen gelben Stern wird aud der Deckkarte darau hingewiesen. 1971 und 72 sind die sonst oben li
- FX-Schmid 1973
- FX-Schmid 1974-76
- FX-Schmid 1977 mit den beiden Extrakarten
- FX-Schmid 1977 ohne die beiden Extrakarten
- Komponisten (Kunstverlag Korsch, 50er Jahre)
- Nick Knatterton (50er Jahre)
- Nürnberger (ab 90er)
- Pelikan mit Rückseiten-Spiel 1980-1981
- Piatnik
- Piatnik (Ende 60er bis Anfang 70er)
- Piatnik ohne Artikelnummer (Discounter Serien 80er und 90er Jahre mit rot schraffierten Rückseiten)
- Ravensburger (ab 1999, 5,9x9,2)
- Ravensburger 50er Jahre
- Ravensburger Vorkrieg
- Scholz (Vorkrieg)
- Schwager & Steinlein
- Spear & Söhne Vorkrieg
- Unsterbliche Musiker (Verlag Rudolf Forkel 1955)